Karl Renner

Soziale Demonstrationen

(1. Oktober 1911)


Der Kampf, Jg. 5. Heft 1, 1. Oktober 1911, S. 1–4.
Transkription u. HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.


Der Kampf der österreichischen Arbeiterschaft gegen die Teuerung ist bis zu dem Punkte vorgeschritten, wo er das Bewusstsein der ganzen Gesellschaft ergriffen hat, wo er alle als Freund und Feind in gleicher Weise in seinen Bann zwingt. Hierbei haben wir Sozialdemokraten die gleiche Erfahrung gemacht wie mit den Wahlrechtskämpfen : Unsere Feststellungen und Forderungen werden erst von der öffentlichen Meinung ignoriert, im Parlament bespöttelt und überall als demagogische Erfindungen oder als Utopien behandelt; es kostete Jahre der Anstrengung, bis sie von den einsichtigeren Elementen der Bourgeoisie und Bureaukratie beachtet, weitere Jahre, bis im Parlament auch von den Gegnern mit dem Anschein des Ernstes das Bedauern ausgesprochen wird, dass „leider Gottes“ keine Hilfe sei; endlich aber nach dem vollen Ausreifen des Uebels schlägt die öffentliche Meinung um und nunmehr klagt alles über die Teuerung, schreit alles nach Abhilfe und die überraschte Bevölkerung weiss sich vor Freunden nicht mehr zu helfen. Wie lange ist es her, seit neubekehrte Hofräte plötzlich vom allgemeinen Wahlrecht zu schwärmen begannen, alle Patrioten mit einem Male ein Neuösterreich aus dem Jungbrunnen der Wahlreform erstehen sahen, seit die verbissenen Gegner der Reform, von dem Sturme der Wahlrechtsbewegung niedergeworfen, Pluraivotum und Proporz und allerlei andere „beste Wahlrechte“ anzupreisen anhoben, um das gute und einfache Wahlrecht zu verzögern.

Aehnliches erleben wir heute. Durch ein Jahrfünft stand die österreichische Sozialdemokratie, die reine Vertretung des organisierten Proletariats, in diesem Kampfe allein. Nun kommen sie alle, alle angerückt. Von den Blättern der Börse bis zur Reichspost, vom soliden bürgerlichen Mittelstand bis zum Lumpenproletariat, von den fix angestellten Hofräten bis zu den Ausgestossenen der Gesellschaft, bei denen nichts fix ist als die Regellosigkeit ihres unbestimmten und wirtschaftlich nicht erfassbaren Erwerbes. Selbst die Nutzniesser der Preissteigerung, die Agrarier, marschieren mit Notstandsforderungen für die verarmenden Kleinbauern auf und, damit die Analogie vollständig werde, preisen die schuldigen Christlichsozialen mit ingrimmiger Verzweiflung besonders wirksame Elixire gegen den Hunger an, um über die wahren Ursachen hinwegzutäuschen. Teuerung an allen Strassenecken! Betreten wir heute die Strasse, um zu demonstrieren, so sehen wir uns unversehens in gemischter Gesellschaft, die uns nachdenklich machen muss – und auch vorsichtig!

Der Teuerungskampf ist eine sogenannte Volksbewegung geworden. Dieses löbliche Ziel also ist erreicht und viel ist damit gewonnen. Dieses gedankenträge Oesterreich aus dem Sumpre ökonomischer Urteilslosigkeit, welcher Zolltarif, Handelsverträge, Veterinärgesetze gleichgültige Dinge und Lappalien gegen den böhmischen Landtags-aktuarius sind, aufgerüttelt zu haben, ist ein Verdienst, das nicht hoch genug angeschlagen werden kann. Wir haben diesen ökonomisch verwahrlosten Völkern Oesterreichs einen fünfjährigen Lehrkurs über Wirtschafts- und Handelspolitik gehalten, für den sie uns Dank schulden und 1917 vielleicht auch Dank zollen werden. Aber schliesslich ist die Rolle eines Schulmeisters der anderen unsere Kardinalaufgabe nicht. Die Schulung des Proletariats zu immer grösseren Aufgaben in der Zukunft und die Fürsorge der Arbeiterklasse für sich selbst in der Gegenwart ist vor allem unseres Amtes.

Sogenannte allgemeine Volksbewegungen wie jene, in die seinerzeit auch unser Wahlrechtskampf ausmündete, haben das Leidige einer allgemeinen Konfusion, in der schliesslich alle festen Richtlinien der Politik, alle Abgrenzungen der Klassen sich in nebulösen Ueberschwang auflösen. Da wird alles möglich, das Unmögliche wahrscheinlich, das Bedingte und Begrenzte unendlich! Was haben sich die kleinen Leute, die Unorganisierten, die Bureaukratie nicht alles vom W'ahlrecht verheissen 1 Was nannte sich da nicht alles Sozialdemokrat 1 Was wollte sich da nicht in die Reihen der Arbeiterschaft einschleichen! Mit sicherer Hand und mit klarem Verstand wurde damals alles Unberufene ferngehalten! Und trotz alledem hat ein gewisser sanguinischer Ueberschwang auch viele unserer besten Genossen ergriffen und hinterher noch schweren Schaden gebracht. Gerade dann, wenn eine Bewegung der Arbeiterklasse Volkssache werden will, tut politisch und taktisch grosse Achtsamkeit not!

Dass unser jetziger Kampf diesem Stadium entgegenreift, haben zweifellos die Begleitumstände unserer letzten Teuerungsdemonstration in Wien bewiesen. Nicht nur die organisierte Arbeiterschaft, das Volk selbst war auf der Strasse, das Volk in der ganzen traurigen Ausdehnung des Begriffes.

Die schreiendste Anklage gegen die Erbärmlichkeit dieser Gesellschaftsordnung kroch aus ihren Quartieren hervor und demonstrierte mit: Verzweifelte, für die diese bürgerliche Gesellschaft kein Dach hat, der sie keine Werkstatt auftut, keinen Laden zum Einkauf offen hält; Enterbte nicht nur des Eigentums, sondern auch des Rechtes, die Mangel an Erziehung und Existenz dem Verbrechen anheimgibt; Verwahrloste, welche die christliche Presse deshalb beschimpft, weil ihnen diese christliche Gesellschaft die Erziehung durch Mutter, Lehrer und Beispiel versagt hat, denen der Staatsfiskus zwar keine Besserungsanstalten, wohl aber Branntweinbuden und konzessionierte Schandhäuser offenhält. Wahrhaftig, jene Pharisäer, deren Eigentum im Diebstahl, deren Sittlichkeit in der Unzucht, deren bürgerliche Honorigkeit in der Lasterhaftigkeit der Enterbten den notwendigen Gegenpol hat, haben kein Recht, einen Stein auf jene Unglücklichen zu werfen, und uns Sozialisten wird alle Verurteilung der unglückseligen Taten dieser Leute nicht hinreissen, ihnen das grosse menschliche Erbarmen an der misshandelten Kreatur zu versagen. Sie zu erlösen und das Ungeheuer Kapitalismus, das sie immer neu erzeugt, zu ertöten bis in seinen Unheilsschoss hinein, ist eine der heiligsten Aufgaben des Proletariats. Für sie marschieren kann es, mit ihnen nicht.

Dann aber gibt es halbbürgeriiche Schichten an der Grenze des Proletariats von Wien, welche die Not belehrt und aus den Reihen der Christlichsozialen zu uns herüberführt. Sie haben niemals eine prinzipielle Schulung genossen, dafür wurden sie durch zwei Jahrzehnte mit den Pogromphantasien unserer christlichsozialen Presse gefüttert und verstehen die Methoden des Klassenkampfes noch nicht. Durch die Luegersche Agitation ist die Wiener Bevölkerung überhaupt in der eingewurzelten Neigung, das Persönliche zu überschätzen und sich an das Nächstgreifbare zu halten, mächtig bestärkt worden. Diese Neigung äussert sich harmlos im Personenkult und in der Bewunderung sichtbarer Erfolge. Wie hat die politische Gedankenlosigkeit sich über das naive Volk gefreut, das Luegerbildchen verehrt, wie hat man jede Schulhauseröffnung mit Zeremonien umgeben und jeden öffentlichen Bau zum Gegenstand des politischen Kult gemacht I Am Ende hat man sich noch dabei eingebildet, damit politische Erziehung zu leisten 1 Man hat nur dabei vergessen, dass der Fetischanbeter den langverehrten Fetisch, wenn er einmal versagt, sogleich prügelt. Darin gleichen die Wiener ganz den Franzosen, deren revolutionäre Erhebungen meist mit der Abtragung jener Denkmäler und öffentlichen Bauten beginnen, deren Errichtung sie vordem in patriotischen Rausch versetzt hat.

Grosse Massen von so vorgeschulten Wienern hat der Ernst des Daseins in unsere Reihen geführt, aber anders geschult sind sie noch lange nicht. Sie werden sicherlich tüchtige Mitkämpfer werden, aber heute sind sie an die feste Marschordnung unserer Bataillone noch nicht gewöhnt und noch verfehlen sie die Angriffspunkte unseres Kampfes.

Klar gegeben waren diese im Wahlrechtskampf: Parlament und Staatsgewalt. Die Demonstration bewegte sich um Parlaments- und Staatsgebäude. So einfach liegt die Sache bei einem rein politischen Kampfe. Viel komplizierter aber ist der soziale Kampf gegen die Teuerung, der die tiefsten Probleme der kapitalistischen Wirtschaftsordnung aufrollt.

Die Wohnungsteuerung zum Beispiel bietet nach Wiener Manier zwei leicht fassbare Angriffspunkte, den persönlichen und dinglichen, den Hausherrn und das Haus. Der naive Mensch glaubt hier Kapitalisten und Kapital in greifbarer Nähe. Das gerade ist jedoch das Geheimnisvolle, Unfassbare des Kapitalismus, dass er so kurzerhand nicht angepackt werden kann. Wie sieht es denn mit dem Hausbesitz der Vorstädte aus? Kleinhändler und Kleinproduzenten erwerben, um eine gesicherte Betriebsstätte zu haben, für ihre Ersparnisse einen Baugrund und bauen mit fremdem Kapital. Hypothekenbanken liefern ihnen den ersten Satz zu mässigem, Baubanken nach Art jener Gessmanns den zweiten Satz zu hohem Zinsfuss, wucherische Bauspekulanten eventuell einen dritten. Blosser Handlanger fremden Wucherkapitals ist ein solcher Hausherr, er schindet sich, schindet seine Parteien, um die Zinsen für Kapitalisten herauszuschinden, welche oft weder ihn noch das Haus kennen, welche die Hypothekenpfandbriefe und die Baubankaktien besitzen, fern vom Zugriff der Mieter leben und über Mieterkrawalle lächeln. Diese Art Kapital erscheint öffentlich nicht als Mensch und nicht als Haus, es tritt nur auf als Papier, als Pfandbrief oder Aktie oder Schuldschein oder Wechsel. Es trägt eine Tarnkappe, du willst es fassen und es ist deinem Arm entschwunden, du schlägst nach ihm und aus dem Leeren antwortet sein Hohngelächter!

Der Krämer verschleisst Petroleum, Zucker, Branntwein. Immer häufiger schreiben die Kartelle den Händlern selbst die Verkaufspreise vor und verwandeln sie so in blosse Inkassanten, in blosse Handlanger des Kapitals. Bald wird für alle Detailgeschäfte das Verhältnis der galizischen Schnapsschänker zu den branntweinbrennenden Grundherren als Muster gelten 1 Die Grundherren und Brennereibesitzer als eigentliche Alkoholkapitalisten bedienen sich der Schnapsschänker als der Organe, die ihre Profite realisieren auf eigene Rechnung und Gefahr. Was alteriert es die vornehmen Herren, wenn die betrunkenen Bauern die Schänker verprügeln ? Und so liegen die Petroleumgruben, die Zuckerfabriken, die Brennereien der Kapitalisten meilenfern von den Verkaufsläden, in denen die Ausbeutung der Konsumenten nicht vor sich geht, sondern realisiert wird. Und reiste einer meilenweit hin bis zur Grube, zur Zuckerfabrik, so fände er auch dort kaum jemand anderen als die ausgebeuteten Proletarier der Produktion und einen angestellten Direktor, der ihm die Auskunft erteilt: „Das Werk gehört einer Aktiengesellschaft, die Aktionäre kenne ich zum grössten Teil selbst nicht.“

Persönlich und dinglich erfassbar ist beinahe nur das Agrarkapital. Das Industrie-, Handels- und Geldkapital aber ist zum allergrössten Teil mobilisiert und sichtbar sind nur die Stätten, wo es verwaltet und gehandelt wird, Banken und Börse. Die Menschenklasse der Grosskapitalisten ist überall und nirgends, vagabundiert durch Stadt und Land und ist persönlich sofort unsichtbar, sobald das Volk unwillig wird: Zurück lässt sie nur Gendarmen, Polizisten, Soldaten – gezwungene oder gedungene, ausgebeutete Handlanger, die es nicht zu bekämpfen, sondern zu belehren gilt.

Darum haben soziale Demonstrationen kein äusseres, persönliches oder dingliches Objekt. Organisierte und geschulte Proletarier demonstrieren nicht wie der Kleinbürger in Ekstase für und gegen Personen oder an diesem und jenem Objekt, nicht wie die von der bürgerlichen Gesellschaft der Verzweiflung überantworteten Lumpenproletarier an all dem, was ihnen gerade in die Hände fällt, Mensch, Tier oder Ding: das Proletariat demonstriert sich selbst und seinen Massenwillen, es demonstriert seine Zahl, seine Einmütigkeit, seine Disziplin und Geschlossenheit, es manifestiert zur eigenen Aufklärung und zur Warnung der Gegner seine eigene Stärke und dokumentiert seinen Willen im Massenbeschluss. Andere Arten von Demonstrationen muss es anderen überlassen, denen sie kongenial sind.

Was darüber hinaus ist, das nennt sich nicht mehr Demonstration, sondern Aktion. Auch die Aktionen des Proletariats haben ihre bestimmten historischen Formen, Streik, Boykott, Resistenz u. s. w. Welche Form immer gewählt wird, das Proletariat kann als Klasse nicht anders handeln als planmässig von Anfang bis zum Ende, solidarisch Mann für Mann. Die von der Masse losgelöste individuelle Tat ist das Schiboleth der Anarchisten, nicht unsere Sache.

Das sind heute für uns Oesterreicher Binsenwahrheiten, doch sie sind mühsam in einer fünfundzwanzigjährigen praktischen Erziehung gewonnen und im Wahlrechtskampf bewährt. Diese fünfundzwanzigjährige Schulung ist nicht vergebens gewesen und auf Grund dieser Tradition eines Menschenalters kann die Partei mit Verachtung über die Verleumdungen der Polizeipresse hinweggehen, die sich an die jüngsten Ereignisse geknüpft haben und die sozialdemokratische Partei für die Exzesse des 17. September verantwortlich machen wollen.

Gerade weil die Teuerungsbewegung über das organisierte Proletariat hinaus zur Volkssache geworden ist, obliegt uns die Aufgabe, uns scharf abzugrenzen von aller Konfusion, aber auch allen Ueberschwang fernzuhalten und unsere Kampfmethoden nicht zu verwischen. Es wird, wie die Erfahrung zeigt, Mühe kosten, das Herübergreifen fremdartiger Methoden auf unsere Kämpfe abzuwehren, aber auch das muss vollbracht werden, damit das Resultat der Arbeit eines Vierteljahrhunderts nicht verloren gehe. Wir müssen die neugewonnenen Anhänger, welche der christlichsozialen Partei eben entronnen sind, auch der falschen Methoden der Luegerei, des Radaus und des demagogischen Schlagwortes entwöhnen und müssen die Allerelendsten der bürgerlichen Gesellschaft, denen sie das Stigma des Lumpenproletariats aufgeheftet hat, soweit sie unseren Organisationen fassbar sind, aus ihrer Erniedrigung zu erheben versuchen. Soweit dies nicht erreichbar ist, verbleiben sie selbst, ihr Schicksal und ihre Taten, im Schuldbuch dieser bürgerlichen Gesellschaft: diese selbst und ihre öffentlichen Gewalten haben zu verantworten, was sie an ihnen verbrochen!


Zuletzt aktualisiert am 6. April 2024